Es gibt einen Bedarf nach einer kurzen und übersichtlichen Präsentation des Wittgenstein-Nachlasses. So könnte man fragen, wie die Themen, die Wittgenstein in seiner Reihe “Philosophische Bemerkungen” beschäftigt haben, argumentativ zusammenhängen. Man könnte an einem inhaltlichen Vergleich der zentralen Thesen aus verschiedenen Zeiten interessiert sein und an deren Begründungen oder an Unvereinbarkeiten usw. Dazu müßte man die Argumentationszusammenhänge der “Philosophischen Bemerkungen” darstellen, ohne diese zu verändern. Gefragt wäre damit nicht eine Interpretation seiner Philosophie, sondern bloß eine Systematisierung. Die folgende Bearbeitung der ersten 57 Seiten aus MS 115, Band XI der “Philosophischen Bemerkungen”, beginnend mit Eintragungen Wittgensteins im Dezember 1933, sind ein Versuch in diese Richtung.
Der verwendete Text ist die “Diplomatische Version” der Nachlassbearbeitung, wie sie das Wittgenstein-Archiv im Internet (115www) verfügbar gemacht hat. Dabei wurden alle Textstellen einbezogen, auch die auf verschiedene Art ausgestrichenen. Da das verwendete PC-Programm WinRelan® (“Windows® Relationen Analyse”) die Durchstreichung von Texten nicht übernimmt, wurden diese Stellen durch doppelte eckige Klammern [[....]] bezeichnet.
Als Analysemethode wurde der “Gestaltenbaum” und die “Netzwerkgraphik” des Verfahrens GABEK® (“GAnzheitliche BEwältigung von Komplexität: Ein PC-unterstütztes Verfahren zur Wissensorganisation”) mit der Computerunterstützung durch WinRelan® verwendet. Weitere Tools dieses Verfahrens kamen nicht zur Anwendung.
Verweise:
Josef Zelger: Argumentationsstrukturen in Wittgenstein’s Nachlass, Item 115, Part 1, pp. 1 – 57