Nach über zehn Jahren Bestand des Curriculums hat das Pädagogische Institut für die italienische Sprachgruppe mit einem eigenen Projekt eine Reflexion über den Wert und den Stand dieses Curriculums angeregt. Das Projekt wurde von dem pädagogischen Mitarbeiter des Instituts Klaus Civegna und Univ.-Prof. Siegfried Baur ausgearbeitet. Univ.-Prof. Dr. Josef Zelger führte eine GABEK-Evaluierung des Curriculums durch.
Studie zu Deutsch-Unterricht an italienischen Schulen vorgestellt
GABEK® Evaluierung des Curriculums

GABEK® Aufbaukurs im Rheinland
Amt für rheinische Landeskunde des Landschaftsverbandes Rheinland

Am 29.-31. März 2006 fand im Amt für rheinische Landeskunde des Landschaftsverbandes Rheinland ein Aufbaukurs für spezielle GABEK- Anwendungen statt.
GABEK auf dem INTERNATIONAL FORUM ON THE SOCIAL SCIENCE – POLICY NEXUS in Buenos Aires
GABEK: Linguistic Processing of Complexity

Auf Einladung der UNESCO zum INTERNATIONAL FORUM ON THE SOCIAL SCIENCE - POLICY NEXUS in Buenos Aires (20.-24. 2. 2006) hielt Prof. Josef Zelger einen Vortrag zum Thema "GABEK: Linguistic Processing of Complexity"
GABEK® Schulung an der Universität Ljubljana

Vom 20-23.Juni 2005 fand eine Grundschulung zu GABEK und zur Software WinRelan an der Universität Ljubljana in Slowenien statt.
Argumentationsstrukturen in Wittgenstein-Nachlass MS 115
The Wittgenstein Archives at the University of Bergen (WAB)

Es gibt einen Bedarf nach einer kurzen und übersichtlichen Präsentation des Wittgenstein-Nachlasses. So könnte man fragen, wie die Themen, die Wittgenstein in seiner Reihe "Philosophische Bemerkungen" beschäftigt haben, argumentativ zusammenhängen.
Qualitative research by the GABEK® method
in Qualitative Research – Different Perspectives – Emerging Trends, 2004

It is one of the central tasks of the social sciences and humanities to show ways and means of creatively processing complex problems in our society. Such problems are generally unstructured and difficult to define. Frequently they are tied to dynamic situations affecting a large number of individuals or groups of individuals. On the other hand, the experiences gained by those affected, e.g. the employees of an institution, contain creative problem solving potential.
Qualitative Research by the method GABEK
Josef Zelger, Preprint Nr. 78, Februar 2003

It is one of the central tasks of the social sciences and humanities to show ways and means of creatively processing complex problems in our society. Such problems are generally unstructured and difficult [...]
GABEK II – Zur Qualitativen Forschung
On Qualitative Research

Neben Überlegungen zur praktischen Anwendung der Methode GABEK stellen die Beiträge dieses Sammelbandes konkrete Umsetzungen von GABEK im Wirtschafts- und im didaktischen Bereich dar. Auf der Basis einer Einführung in GABEK werden u.a. folgende Themen behandelt: GABEK als Methode in der qualitativen Forschung und deren Weiterentwicklung, Theoriebildung, Evaluation, Anwendung in der Einstellungs- und Meinungsforschung sowie in Management und Psychologie.
Die Zuverlässigkeit der Gestaltbildung im Verfahren GABEK – Eine metatheoretische Analyse
Andries G de Wet, Anne-Marie Pothas, Potchefstroom University, South Africa

GABEK ist schon vielfach als Methodik für qualitative Analysen angewandt worden und hat sich als wertvolles Instrument erwiesen. Wie bei jeder Methodik, ergibt sich auch hier die Frage: Wie zuverlässig sind die Ergebnisse der GABEK Untersuchungen?
Der Gestaltenbaum des Verfahrens GABEK: Theorie und Methode anhand von Beispielen
Wissensorganisation durch sprachliche Gestaltbildung im qualitativen Verfahren GABEK

Wenn wir versuchen, ungeordnete sprachliche Äußerungen zu ordnen, so kann es nützlich sein, zunächst den Prozeß der Sinneswahrnehmung zu untersuchen. Sowohl Wahrnehmung als auch Denken sind Interaktionsprozesse des Menschen mit der Umwelt, durch die das [...]